- Uebersetzer
- Uebersetzer – Textverletzer.It.: Traduttori – Traditori. (Giani, 1648.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Jesus (4) — 4Jesus, der Sohn des Sirach (Syrak, Sarak), findet sich bei den Boll. nicht angegeben. Er ist der Verfasser des im A. T. enthaltenen (deuterokanonischen) Buches Ecclesiasticus (scil. liber), d.i. »Kirchenbuch«, welcher Name sich darauf beziehen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Voß [3] — Voß, Joh. Heinrich, verdient als Uebersetzer, Literarhistoriker und auch als Dichter, geb. 1751 zu Sommersdorf in Mecklenburg, mußte wegen Armuth seine Studien unterbrechen, sandte poetische Versuche an den Göttinger Musenalmanach, erhielt durch… … Herders Conversations-Lexikon
Bode [3] — Bode. Johann Joachim Christoph, geb. 1730 zu Braunschweig, Musiker, wissenschaftlicher Autodidact, Journalist, Buchhändler, Geschäftsführer des Ministers Bernstorff in Weimar, Uebersetzer, st. 1793 als darmstädt. Geh. Hofrath. B. war der erste… … Herders Conversations-Lexikon
Goldsmith — (–smit), Oliver, geb. 1728 in Irland, nach der gangbarsten Annahme zu Pallas in der Grafschaft Longford, gest. 1774 zu London nach einem ziemlich unstäten u. oft bedrängten Leben. Sein Name lebt fort durch die weltbekannte Dichtung des »Vicar of… … Herders Conversations-Lexikon
Spanische Literatur — Spanische Literatur. Die ältesten Ueberreste der s. n L. sind in lat. Sprache vorhanden (vgl. Isidorus Hispalensis), die eigentliche s. L. beginnt erst im 12. Jahrh., feiert ihr goldenes Zeitalter im 16. und 17., ringt mit dem eindringenden… … Herders Conversations-Lexikon
Stolberg [6] — Stolberg, Friedrich Leopold, Graf zu, der jüngere, geb. 1750 im holstein schen Städtchen Bramstedt, zugleich mit dem Vorigen gebildet, dichtend, 1777 in dänische Dienste tretend. Den Posten als dänischer Gesandter zu Berlin vertauschte er 1791… … Herders Conversations-Lexikon
Streckfuß — Streckfuß, Adolf Friedr. Karl, ein tüchtiger Uebersetzer, auch Dichter und Publicist, geb. 1779 zu Gera, 1801–3 Hofmeister in Triest, dann in Wien, seit 1807 im sächs., später im preuß. Staatsdienste, 1819 zu Berlin Regierungsrath, 1840 Mitglied… … Herders Conversations-Lexikon
Фрейлиграт — (Фердинанд Freiligrath, 1810 1876) немецкий поэт, выдающийся представитель революционной поэзии 1848 г.; родом из зажиточной бюргерской семьи, предназначался родителями к купеческому званию, служил клерком в банкирской конторе. Его выдающийся… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
1911 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 |… … Deutsch Wikipedia
Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia